Kinderkrankenhaus seelsorge Resonanzen – Seelsorge bei frühgeborenen Kindern mit ihren Eltern FORTBILDUNGEN IN KOOPERATION Fachkonferenz Kinderkrankenhausseelsorge im Bereich der EKD 2023 Ungefähr 8-9% aller Kinder werden allzu früh geboren. Das bedeutet einen großen Einschnitt für das betroffene Kind wie auch für die Eltern und stellt auch für Seelsorge eine besondere Herausforderung dar. Dazu werden wir Expert*innen verschiedener Fachrichtungen hören, die eigene Praxis reflek- tieren und Neues erarbeiten. An zwei halben Tagen sind wir zu Gast in der Universitätsmedizin Oldenburg und werden unter anderem erleben, welche besondere Bedeutung das Hören und die Musik in der Arbeit mit Frühgebo- renen hat. Der fachliche Austausch ist ein weiterer Bestandteil. Im berufspolitischen Teil A beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen der Kinderkrankenhausseelsorge und weiteren Informationen und Beschlüssen unserer Fachkonferenz. Die Krankenhausseelsorge in der Evangelisch-Lut- herischen Kirche in Oldenburg gibt uns Einblicke in ihre Arbeit. Das vorläufige Tagungsprogramm ist unter Kinderkrankenhausseelsorge – EKD einsehbar. Hildegard Emmermann, Pastorin, und Simone Bakus, Pfarrerin Sprecherinnen der Fachkonferenz Kinderkrankenhausseelsorge im Bereich der EKD Pfarrerin Julia Neuschwander, Seelsorgereferat, Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Prof. Dr. Mark Schweda, Klinische Ethik, Universitätsmedizin Oldenburg (angefragt), Prof. Dr. Maike Schult, Praktische Theologie, Marburg, Pastorin Meike Barnahl, Ritualagentur st. Moment, Hamburg, Prof. Dr. Axel Heep, Universitätsmedizin Oldenburg, Birgitt Moedd, Physio- therapie, Universitätsmedizin Oldenburg, Markus Miltner, Musiktherapeut Universitätsmedizin Oldenburg, Dagmar Grössler-Romann, Musikpädagogin und Musikerin 30 Personen Hauptamtliche in der Kinderklinikseelsorge (auch Teildienst; vor allem zu Teil B sind auch katholische Kolleg:innen eingeladen) Beginn Teil A (Mitgliederversammlung): Dienstag, 19.09.23 9.00 Uhr; Ende Teil A: Dienstag, 19.09.2023 12.30 Uhr Beginn Teil B (Fortbildung): Dienstag, 19.09.23 14 Uhr; Ende Teil B: Donnerstag, 21.09.23 12 Uhr Kostenbeitrag (Kurs ohne Verpflegung und Übernachtung): Teil A: 19.09.23: kostenfrei Teil B: 19.09. - 21.09.23: 100,00 € Übernachtung und Verpflegung: ca. 70 € pro Tag 19. - 21.09.2023 Leitung Referent:innen Kursplätze Zielgruppe Termine Kosten 32